Wir haben unsere Verwaltung in ein neues Bürogebäude verlegt. Sie finden uns in Holzwickede,
Ferdinand-Porsche-Str. 1 (am Flughafen Dortmund)
und erreichen uns unter der Telefonnummer 02301 / 91 96 8 - 0.
Polens Generalkonsul Marcin Kròl erinnerte in einem Gespräch mit Anita Schäfer an die Worte des früheren polnischen Präsidenten Lech Kaczyński. Dieser habe nach der russischen Invasion in Georgien klare Worte gefunden und vor weiteren kriegerischen Handlungen Moskaus gewarnt: Die nächsten Ziele Russlands könnten dann unter anderem die Ukraine, aber auch vielleicht Polen und die baltischen Staaten sein. Aber die deutsche Führungsspitze habe dies nicht hören wollen und auf die leichte Schulter genommen, so Konsul Kròl im Rückblick auf die Ära der Merkel-Regierung.
mehr...Unter Federführung der früheren Bundeslandwirtschaftsministerin und jetzigen wirtschaftspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner, wurde ein umfassendes und fundiertes Sofortprogramm für Unternehmen und Beschäftigte erarbeitet. In einem Gedankenaustausch mit BDS/BVMU-Vorstandsmitglied Anita Schäfer und Hauptgeschäftsführer Joachim Schäfer erläuterte Julia Klöckner die Schwerpunkte des Sofortprogramms, welches insbesondere an zentralen Stellschrauben der Rahmenbedingungen für mittelständische Betriebe ansetzt.
mehr...
Zu ihrer Mittelstandskonferenz hatten die Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer (BVMU) und der nordrhein-westfälische Landesverbandes des Bundes der Selbständigen (BDS) den Präsidenten der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft und langjährigen FDP-Spitzenpolitiker Dr. Gerhard Papke eingeladen. Breiten Raum nahmen Papkes Ausführungen zur Rolle Ungarns beim Fall des Eisernen Vorhangs ein. Schließlich sei Ungarn das erste Land des Warschauer Pakts gewesen, dass 1989 seine Grenze zu Österreich geöffnet habe, erinnerte der Politiker an dieses historische Ereignis. Damit sei die DDR am Ende und der Mauerfall erst möglich gewesen.
mehr...Auf der BDS/BVMU-Mittelstandskonferenz erneuerte und aktualisierte Ex-Landtagsvizepräsident Gerhard Papke die Inhalte seiner Rede, die er auf dem "Schwarmintelligenz"-Symposium in Essen zu Ungarn und Europa gehalten hatte. Hier sehen Sie einen Mitschnitt seiner meinungsstarken Ausführungen.
In einem Gespräch mit Anita Schäfer bedauerte die CDU-Politikerin Saskia Ludwig, dass die FDP innerhalb der Ampelkoalition nicht die Kraft gehabt habe, die Merkel’sche Fehlentscheidung zum Ausstieg aus der Atomenergie zu revidieren, zumal die EU die Kernenergie inzwischen als grüne Energie bezeichne und auch die finnischen Grünen die Atomenergie als grüne Energie klassifizierten. Kernreaktoren der neuesten Generation verfügten über eine Technologie die die klimafreundlichste Energie produzierten.
mehr...Diplom-Ökonom Thomas Brügmann ist Herausgeber eines Hintergrundinformationsdienstes und Inhaber des Verlages „Arbeit und Wirtschaft“. Seit November 2020 ist Thomas Brügmann Präsident des BDS NRW und der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmer.
mehr...In einem Gespräch mit Janina Schäfer prognostizierte der FDP-Spitzenpolitikerin Carl-Julius Cronenberg für die nächsten Jahre eine dauerhafte und starke Inflationsentwicklung. Die exorbitante Steigerung der Inflationsrate, die vor allem dem Ukraine-Krieg geschuldet sei, werde zu einem erheblichen Wohlstandsverlust führen, weil der Staat nicht alle Belastungen ausgleichen könne. Allerdings werde es mit Sicherheit Unterstützungsleistungen geben, so Cronenberg.
mehr...Die gemeinnützige, überparteiliche Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. ist im Jahr 1994 gegründet worden und fördert seitdem den Aufbau von freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Der DUG gehören mehr als 400 unmittelbare Mitglieder aus Deutschland, Ungarn, Österreich und der Schweiz an, darunter zahlreiche Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft ist der frühere NRW-Landtagsvizepräsident Dr. Gerhard Papke. Mitglied im erweitertem Vorstand der DUG ist BVMU-Kuratoriumsvorsitzender Friedhelm Ost.
mehr...Der frühere NRW-Landtagsvizepräsident und jetzige Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Dr. Gerhard Papke, verteidigt die „legitimen Werteentscheidungen“ Ungarns. Die Ungarn brauchten keine Nachhilfe aus Westeuropa – und aus Deutschland brauchten sie erst recht keinen Nachhilfeunterricht.
mehr...Gerhard Papke, NRW-Landtagsvizepräsident a.D., ist in seiner Eigenschaft als Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (die DUG ist Kooperationspartner des BDS und der BVMU) von Minister Gergely Gulyás mit dem Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens ausgezeichnet worden.
mehr...Der Rückblick des DDR-Bürgerechtlers und langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion anlässlich des Parteitages der CDU in Dresden kommt einem politischen Vermächtnis gleich. Vaatz’ Analyse ist mehr als nur eine deutliche Kritik an der Ära Merkel, sie ist ein unmissverständlicher Weckruf an die Adresse der Union.
mehr...Der BDS NRW informiert seine Mitglieder seit Beginn der Corona-Krise regelmäßig über aktuelle Hilfsprogramme der Bundesregierung, der KfW-Bank sowie über aktuelle Beschlüsse der beteiligten Institutionen. Auf vielfach geäußerten Wünsch fassen wir auf den nachfolgenden Seiten alle von uns herausgegebenen Informationen noch einmal übersichtlich nach Erscheinungsdatum zusammen. Sie haben somit die Möglichkeit, unter Angabe der eingespiegelten Abrufnummer, die Sie interessierende/n Information/en in der Hauptgeschäftsstelle des BDS NRW unter nachstehender E-Mail-Adresse abzurufen:
Als Sprecherin des Berliner Kreises steht Sylvia Pantel (hier im Gespräch mit Janina Schäfer) einem Netzwerk konservatier Abgeordneter und Mandatsträger vor. Auch im CDU-Parteivorstand wird inzwischen mit großer Aufmerksamkeit registriert, dass Politiker wie Sylvia Pantel immer mehr Unterstützung durch die Bildung von konservativen Gesprächskreisen in ganz Deutschland erfahren.
mehr...In einem Gespräch mit Joachim Schäfer kritisiert die streitbare CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel, dass deutsche Steuerzahler für wirtschaftspolitische Verfehlungen anderer Länder gerade stehen sollen.
mehr...Der FDP-Frontmann Christian Lindner kritisiert inzwischen den Kurs der Bundeskanzlerin bei der Bewältigung der Corona-Epidemie. Sein Credo: Der Staat muss begründen warum er die Freiheit seiner Bürger eingeschränken will – nicht umgekehrt. Deshalb müsse der Sicherheitslogik der Kanzlerin eine kritische und laute Stimme der Freiheit entgegen gesetzt werden, betonte Lindner in einem Gespräch mit BDS-Hauptgeschäftsführer Joachim Schäfer.
mehr...Hans-Georg Maaßen will den CDU-Mitgliedern eine Stimme geben, die mit dem bisherigen Kurs der Union nicht einverstanden sind. Dabei gehe es in erster Linie um Sachthemen wie Migration, die Corona-Bekämpfungspolitik, die Klimapolitik sowie Medien- und Meinungsfreiheit, erläuterte der frühere Verfassungsschutzpräsident in einem Gespräch mit Janina Schäfer die Position der WerteUnion.
mehr...Hans-Georg Maaßens Karriere als Verfassungsschutzpräsident endete abrupt, als er der Bundeskanzlerin dahingehend widersprach, dass es nach seinen Erkenntnissen nicht zu „Hetzjagden“ auf ausländisch aussehende Menschen in Chemnitz gekommen sei.
mehr...
CO2-Debatte: FDP-Vize Wolfgang Kubicki warnt vor Alarmismus und Rigorismus und plädiert für
Augenmaß und Anpassungsfähigkeit sowie für die Überschaubarkeit
von zeitlichen Abläufen, um die Treibhausgase deutlich zu reduzieren.
So müsse über die Produktion alternativer Kraftstoffe nachgedacht werden. Stichwort:
Synthetisches Kerosin.
In einem Gespräch mit BDS-Präsident Hans-Peter Murmann und Axel Hülsebusch (LV BDS Berlin) warnte CDU-Finanzexperte Dr. Carsten Brodesser (Mi.) vor einer für ihn bedenklichen Entwicklung. Die Demokratie werde vielfach für selbstverständlich erachtet und damit gefährdet. Deshalb müsse Demokratie immer wieder neu erklärt werden.
mehr...Der Ukraine-Krieg rückt die verursachte Abhängigkeit von russischen Gas- und Ölexporten in den Mittelpunkt der energiepolitischen Debatte.
mehr...
CDU-Finanzexperte Klaus-Peter Willsch befürchtet: Minuszinsen ruinieren unser Bankensystem
–
Marktbereinigungen bei Volksbanken und Sparkassen
als logische Konsequenz.
Forderung: Amtszeit von Bundeskanzlern auf maximal
10 Jahre beschränken.
FDP-MdB Carl-Julius Cronenberg warnt im Gespräch mit Janina Schäfer vor neuer Staatsgläubigkeit und hält die Grenzwerte beim Stickstoffdioxyd für willkürlich.
mehr...
Eine Million Elektroautos? „Ein Hirngespinst!“
CDU-MdB hält Merkels Planvorgabe für unrealistisch.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Marco Buschmann kritisiert,
dass
sich die
EU-Kommission vielfach in „Kleinkram“ einmische und dabei die überlebensnotwendigen großen
Fragen vernachlässige.
CDU-Spitzenpolitiker sieht begrenzten Spielraum für Steuersenkungen und will erfolgreiche Finanzpolitik fortsetzen – Kritik an Steuerplänen der SPD: „Der Partei gehe es um Steuererhöhungen auf breiter Front.“
mehr...In einem Gespräch mit den BDS-Vertretern Hans-Peter Murmann und Joachim Schäfer begründete der ehemalige Innenminister seine kritische Haltung gegenüber der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und nahm Stellung zu der Frage, ob über eine Million Migranten kulturell zu integrieren sind.
mehr...Walter Krämer befürchtet bei deutschen Auslandsforderungen Ausfälle im dreistelligen Milliardenbereich.
mehr...Ex-Bundesminister und CSU-Spitzenpolitiker Peter Ramsauer zur EU-Sanktionspolitik, zum Mindestlohngesetz, zu den Kosten der Flüchtlingsproblematik und zum Umgang mit der AfD.
mehr...Sozialversicherungsexperte plädiert für ein Einwanderungsbegrenzungsgesetz, um eine fiskalische Dividende zu erreichen und kritisiert die Rente mit 63 und die Mütterrente als gravierende Fehler.
mehr...Der CDU-Europaabgeordnete Hermann Winkler gehört zu den Politikern innerhalb der EVP, die offen die Arbeitsweise der EU-Kommission kritisieren, weil diese oftmals zum Selbstzweck mutiert sei und so die Interessen der europäischen Bürger aus dem Auge verloren habe. Über seine Schwerpunkte einer effizienten Europapolitik sprach Hermann Winkler mit den BDS-Vertretern Hans-Peter Murmann, Andreas Gruschovnik und Joachim Schäfer.
mehr...
SPD-Urgestein vermisst optimistischen Zukunftsentwurf:
„Leider hat die SPD in ihren Führungsgremien unter Gerechtigkeit nur Umverteilung verstanden, weil
sie sich
nie mit der Agenda 2010 ausgesöhnt hat.“
Verfassungsbeschwerde gegen den
EU-Eigenmittelbeschluss:
CDU-Abgeordnete Veronika Bellmann
bürstet erneut gegen den Strich.
Staatssekretär a.D. Jürgen Aretz hält den nur
teilweisen Abbau des Solidaritätsbeitrages
für verfassungswidrig.
Die Ex-Minister Ernst Schwanhold und Christean Wagner befürchten Weimarer Verhältnisse und beklagen ein Glaubwürdigkeitsproblem bei SPD und CDU.
mehr...Für Sigmar Gabriel sind künftige Infrastrukturmaßnahmen keinesfalls allein aus Steuermitteln zu stemmen. Deshalb müssten viele notwendige Projekte und Sanierungsmaßnahmen durch privates Kapital finanziert werden, damit der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands nicht in Gefahr gerate.
mehr...SPD-Mittelstandsbeauftragte Sabine Poschmann verteidigt Dokumentations- und Meldepflichten – Korrekturen nach Praxistest möglich.
mehr...Frank-Walter Steinmeier empfing Vertreter des BDS-Präsidiums zu einem ersten Gedankenaustausch in seinem Berliner Büro. Steinmeier kündigte ein Programm für Innovationen an. Mit Steuergutschriften sollen demnach Investitionen in die Forschung stimuliert werden.
mehr...In einem Gespräch mit Günther Hieber und Hans-Peter Murmann verteidigte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner den mit der SPD gefundenen Rentenkompromiss. Die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren sei kein Massenphänomen und mitnichten ein generelles Abrücken von der Rente mit 67.
mehr...Die CSU will die Gesetzgebung bei der Erbschaftssteuer ändern. Künftig sollen die Länder – und nicht mehr der Bund – über die Höhe der Erbschaftssteuersätze selbst entscheiden. Allerdings heiße das nicht, die Steuerpolitik als Standortpolitik einsetzen zu wollen, so Alexander Dobrindt in einem Gespräch mit den BDS-Vertretern Günther Hieber und Hans-Peter Murmann. Man beabsichtige vielmehr, in einen Steuerwettbewerb der Länder untereinander einzutreten.
mehr...Die exorbitant hohe Staatsverschuldung in Deutschland führt nach Worten des stellvertretenden SPD-Vorsitzenden und Hamburgs Ersten Burgermeister dazu, dass es keine Spielräume dafür gibt, den sogenannten Mittelstandsbauch zu begradigen.
mehr...In der Flüchtlingsfrage setzt der Paderborner Bundestagsabgeordnete und stellv. CDU-Fraktionsvorsitzende andere Akzente als die Parteispitze.
mehr...Nach Ansicht von CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer gefährdet die AfD den Standort Deutschland. Zugleich warnte er die AfD-Sympathisanten aus dem Bereich Wirtschaft und Mittelstand, „auf die Rattenfängerei der AfD hereinzufallen“.
mehr...Eine von niemandem gewählte oder irgendwie legitimierte Jury hat sich als Sprachpolizei etabliert.
mehr...Mit einem spektakulären Aufruf, der zudem die Grundlage für eine offizielle Petition bietet, hat der Verein Deutsche Sprache (VDS) „Schluss mit dem Gender-Unfug!“ gefordert und damit die Methoden für eine geschlechtergerechte Sprache aufs Korn genommen. Die Initiative des VDS schlug ein wie eine Bombe. Innerhalb kürzester Zeit unterzeichneten über 40.000 User den Aufruf.
mehr...Walter Krämer: „Wenigen hundert Gesinnungspolizisten stehen Millionen Menschen gegenüber, die inzwischen offen unsere Auffassung teilen, auch wenn die Gesinnungspolizei zusieht.“
mehr..."Ich kann in wichtigen Punkten der CDU nicht mehr folgen." Wie der CDU Poliker seinen Rückzug aus der Politik im Gespräch mit Hugo Müller-Vogg begründet.
mehr...Feuertaufe bestanden: Neuer BDS-/BVMU-Präsident Thomas Brügmann legt erfolgreichen Geschäftsbericht vor und lobt solide Finanzpolitik der Geschäftsführung – Gastreferent Dr. Hans-Georg Maaßen begeistert mit einer mitreißenden Rede und einer glasklaren Analyse der politischen Lage seine Zuhörer.
mehr...
Herr Werner Ehrhardt
Rechtsanwalt - Dortmund
Schwerpunkte:
Recht & Mittelstand
Telefon: 0231 / 91 28 08 2
E-Mail: w.ehrhardt@bvmu.de
Bestellungen/Angebote können Sie im geschützten Bereich tätigen bzw. anfordern